Die Event- und Messebranche ist seit Corona komplett heruntergefahren. In den letzten sechs Monaten sind immer mehr virtuelle Events aus dem Boden gestampft worden, ohne dabei genau die Vorzüge und anderen Gegebenheiten der virtuellen Welt ausreichend berücksichtigt zu haben. Nur mit Zoom und ein paar Speakern wird man auf Dauer kein Geschäftsmodell virtuell etablieren können. In unserem Podcast spreche ich mit drei Experten, die jeweils auf unterschiedliche Art und Weise im klassischen Messegeschäft aktiv waren und nun auch in der virtuellen Welt weiter Fuß fassen wollen.
Marco Janck ist Veranstalter verschiedener Kongressformate, mit der ODC versucht er ein völlig neues virtuelles Konzept zu etablieren. Wie wir im Podcast erfahren, basiert die ODC auf einer virtuellen City. Ein durchaus spannender Ansatz, der sich in Kürze beweisen muss. Mein zweiter Gast ist Gerhard Schröder, der mit seiner Agentur im Bewegtbildbereich unterwegs ist und unterschiedliche Formate auf Messen begleitet. Hakan Cengiz ist Co-Gründer des Innovationsbarcamp Inexdi.
Bitte besucht unseren heutigen Sponsor:
Blinkist ist ein Dienst, der euch die Kernaussagen von rund 3.000 Sachbüchern als Audiofassung (in rund 15 Minuten) anbietet. Alternativ gibt es auch eine textliche Zusammenfassung. Eine geniale Sache, um Zeit zu sparen und sollte euch ein Thema oder Buch besonders interessieren, habt ihr immer noch die Möglichkeit, das Buch zu kaufen und es komplett zu lesen oder – was ebenfalls geht – auf das entsprechende Hörbuch in voller Länge zurückzugreifen. In über 25 Kategorien bietet Blinkist zudem auch verschiedene Ratgeber, beispielsweise zum Thema Produktivität und Persönlichkeitsentwicklung. Am Ende des Tages bekommt man so viele Tipps und Lifehacks. Interesse? Dann schaut euch das Angebot an – es gibt sogar 25% auf den Premium-Tarif.
Im März 2018 gewann Ulrich Müller mit seinem faltbaren Anhänger „Faltos“ die erste Ausgabe der ProSieben-Sendung das „Ding des Jahres. Kurz nach dem Sieg hatten wir den Erfinder Uli bei uns im Podcast.
Mittlerweile sind gut zwei Jahre vergangen und wir wollen wissen, wie sich das Unternehmen entwickelt hat. Viele Unternehmen, die im TV bekannt wurden, erfahren meist nur einen kurzen Hype. Bei Faltos sieht das anders aus, wie wir im Podcast erfahren.
Es lohnt sich, wieder ein sehr inspirierender und hörenswerter Podcast erwartet dich.
Alle Links aus der Sendung und euer Feedback unter www.digitales-unternehmertum.de/303
Wer im stationären Handel sein Business aufgebaut hat, weiß, wie schwierig es ist, das Business in die Onlinewelt zu übertragen. In unserem heutigen Podcast spreche ich mit dem Unternehmer Fabian Rossbacher, der eigentlich ein „Kind des Internets“ ist, wie er selbst von sich sagt.
Fabian hat vor vier Jahren einen eigenen Online-Shop für Tierfutter gestartet und seitdem ein sehr ordentliches Wachstum hingelegt. Vor einiger Zeit reifte in ihm der Gedanke, seine Expertise aus dem Online-Handel zu nutzen und zusätzlich ein stationäres Ladenlokal zu eröffnen. Eine völlig neue Welt, neue Gesetzmäßigkeiten und Herausforderungen über die ich mit ihm im Podcast spreche. Die Webseite zum stationären Laden (Tierliebeland.de) war zum Start wichtig. Aber nicht ausschließlich, wie wir im Podcast von Fabian erfahren.
Weitere Infos, alle Links aus dem Podcast und eure Fragen unter www.digitales-unternehmertum.de/302
Im heutigen Podcast möchte ich mit meinem Gast Florian Möller darüber sprechen, wie man die eigene Webseite als einen besseren Verkäufer machen kann. Hört sich easy an, ist es aber in den meisten Fällen gar nicht. Zumindest, wenn man nicht mit der nötigen Expertise und Erfahrung auf dieses Thema schaut.
Weitere Informationen, mehr Podcasts, euer Feedback und mehr unter www.digitales-unternehmertum.de/301
Ich freue mich sehr, dass ich heute mit Paul Pizzinini wieder ein mal einen Unternehmer zu Gast habe, der 2016 sein Unternehmen gegründet hat und aus seinem Hobby einen Beruf gemacht hat. Sein Unternehmen heißt Camperboy. Eine Campervermietung, die beispielsweise am deutschen Flughafen in München stationiert ist.
Im Podcast sprechen wir über die Entwicklung des Unternehmens. Wie fing alles an, wie hat Paul es geschafft, die heute 25 Camper zu finanzieren und das Business sukzessiv aufzubauen. Wir sprechen über das Geschäftsmodell und wie sieht die Vision von Camperboy genau aus? Natürlich müssen wir auch über die Coronazeit sprechen. Wie hart ist das Unternehmen betroffen und was hat man ggfs. verändert.
Das alles und einiges mehr gibt es hier im Podcast.
Euer Feedback, alle Links und mehr unter www.digitales-unternehmertum.de/300