• Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

    Online mehr Reichweite und Umsatz für sein stationäres Ladenokal generieren – so geht’s! #231

    In der heutigen Podcast Episode es geht um die Kapitulation der Einzelhändler, die sich gegen Amazon & Co. meist einfach nicht wehren wollen und die Fragestellung, ob es nicht doch Lösungen gibt, mit denen man mit Hilfe der Online-Kanäle mehr Sichtbarkeit, mehr Nachfrage und somit Frequenz in die Läden bringen kann. Aber nicht nur darum geht es. Auch darum, wie ihr Bestandskunden besser binden könnt und auf moderne Art und Weise Werbung bzw. Kommunikation betreiben könnt. Die lokale Anzeige ist das eine, aber wer über den Online Kanal Frequenz und Sichtbarkeit aufbauen möchte, muss auch dort investieren.

    Ich habe insgesamt 8 konkrete Tipps mitgebracht, wie man als Einzelhändler vom Online-Kanal profitieren und mehr Umsatz und Frequenz erzielen kann. 

    Weitere Ausführung, euer Feedback und alle Links unter www.digitales-unternehmertum.de/231

    Online mehr Reichweite und Umsatz für sein stationäres Ladenokal generieren – so geht’s! #231

    In der heutigen Podcast Episode es geht um die Kapitulation der Einzelhändler, die sich gegen Amazon & Co. meist einfach nicht wehren wollen und die Fragestellung, ob es nicht doch Lösungen gibt, mit denen man mit Hilfe der Online-Kanäle mehr Sichtbarkeit, mehr Nachfrage und somit Frequenz in die Läden bringen kann. Aber nicht nur darum geht es. Auch darum, wie ihr Bestandskunden besser binden könnt und auf moderne Art und Weise Werbung bzw. Kommunikation betreiben könnt. Die lokale Anzeige ist das eine, aber wer über den Online Kanal Frequenz und Sichtbarkeit aufbauen möchte, muss auch dort investieren.

    Ich habe insgesamt 8 konkrete Tipps mitgebracht, wie man als Einzelhändler vom Online-Kanal profitieren und mehr Umsatz und Frequenz erzielen kann. 

    Weitere Ausführung, euer Feedback und alle Links unter www.digitales-unternehmertum.de/231

    Eure Fragen, unsere Antworten – Goodnotes 5 und fehlende Sichtbarkeit bei gekaufter Domain #230

    In der heutigen Podcast Episode habe ich direkt auch zwei Fragen mitgebracht, die ich beantworte. Es geht zum einen um einen Fall, bei dem ein Unternehmen eine generische Domain gekauft hat, die Website komplett neu konzipiert und mit Inhalten neu bestückt hat. Nach gut einem halben Jahr wartet das Unternehmen immer noch auf signifikante Sichtbarkeitsentwicklungen in der organischen Suche bei Google. 

    In der zweiten Frage, die von euch kam, geht es um Goodnotes 5 und die Frage zum Präsentationsmodus. Am besten hört ihr direkt den Podcast an oder abonniert diesen bei Itunes, Spotify oder über welchen Kanal ihr auch immer Podcasts hört.

    Weitere Infos, Links und mehr unter www.digitales-unternehmertum.de/230

    Business Intelligence und Restrukturierung – so klappt das mit einem nachhaltigen digitalen Business #229

    Wer im digitalen Business nachhaltig erfolgreich sein möchte, muss sich auf einen ständigen Entwicklungsprozess einrichten. Die Tage, wo Entscheidungen einfach nur aus dem Bauch entschieden werden, sind insbesondere im digitalen Unternehmertum vorbei. 

    Daten bestimmen und Prozesse und Marketing Automatisieren

    Daten, Automatisierung von Prozessen bzw. im Marketing sind die Grundlage für die weitere Geschäftsentwicklung. Johannes Sehring, CEO von Travador, ist Experte im Bereich Business Intelligence und Restrukturierung von Unternehmen. Johannes hat beispielsweise den großen Turnaround bei Glossy Box vollzogen und den Aufbau von Groupon in Europa mitverantwortet. Als Business Intelligence Experte greift er auf unkonventionelle und innovative Instrumente zurück, um Startups umzubauen und überlebensfähig zu machen. 

    Weitere Infos, alle Links, euren Fragen und mehr unter www.digitales-unternehmertum.de/229

    OnBoarding neuer Mitarbeiter – so geht es effizient und zielführend! #228

    Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema OnBoarding von neuen Mitarbeitern beschäftigt. Zuletzt haben wir einige neue Kollegen eingestellt und ich habe festgestellt, dass viele Dinge sich nicht nur wiederholen, sondern es sinnvoll ist, manche Themen mehrfach zu wiederholen.

    Zudem ist der Ressourceneinsatz meiner Person extrem hoch, da ich die neuen Kollegen bestmöglich einarbeiten möchte. Zeit ist in diesem Fall Geld. Der OnBoarding -Prozess soll stetig erfolgen, der neue Kollege soll sich betreut fühlen und letztlich spielt auch beim OnBoarding eine gewisse Flexibilität eine Rolle.

    Weitere Infos, Links und euer Feedback unter www.digitales-unternehmertum.de/228